Zum Inhalt springen

Netz­wer­ke und Fach­stel­len in Hes­sen

Hes­sen stärkt die Antidiskriminierungs-​ und Sen­si­bi­li­sie­rungs­ar­beit vor Ort und för­dert die Wert­schät­zung von Viel­falt. Aus die­sem Grund wer­den seit 2018 re­gio­na­le Antidiskriminierungs-​ und LSBT*IQ-​Netzwerke ge­för­dert. Sie haben das Ziel, vor Ort in den Re­gio­nen Hes­sens zu sen­si­bi­li­sie­ren, zu ver­net­zen, Prä­ven­ti­ons­ar­beit und Öf­fent­lich­keits­ar­beit zu leis­ten. Ge­för­der­te Netz­wer­ke gibt es der­zeit in Nord-, Mittel-​ und Süd­hes­sen sowie im Rhein-​Main-Gebiet.
Mit­ar­bei­ter*in­nen­netz­wer­ke tra­gen dar­über hin­aus dazu bei, Be­schäf­tig­te zu stär­ken und Viel­falts­kom­pe­tenz in Or­ga­ni­sa­tio­nen zu ent­wi­ckeln. Ent­spre­chen­de Ak­ti­vi­tä­ten gibt es auch in­ner­halb der hes­si­schen Lan­des­ver­wal­tung.

Netz­wer­ke An­ti­dis­kri­mi­nie­rung (Adi­Net)

Ak­zep­tanz und dis­kri­mi­nie­rungs­frei­es Mit­ein­an­der kön­nen nicht von oben ver­ord­net wer­den. Sie müs­sen aus der Mitte der Ge­sell­schaft kom­men und aktiv ge­lebt wer­den. Des­halb för­dert die Hes­si­sche Lan­des­re­gie­rung seit Ok­to­ber 2018 re­gio­na­le An­ti­dis­kri­mi­nie­rungs­netz­wer­ke in Nord-, Mittel-​ und Süd­hes­sen sowie im Rhein-​Main-Gebiet.

Netz­wer­ke LSBT*IQ

Die För­de­rung von Struk­tu­ren der Selbst­ver­tre­tung der LSBT*IQ-​Community liegt der Hes­si­schen Lan­des­re­gie­rung be­son­ders am Her­zen. Ein wirk­sa­mer Abbau von Vor­be­hal­ten ge­gen­über LSBT*IQ ist ohne die wich­ti­ge Ar­beit der vie­len hes­si­schen Ver­ei­ne und In­itia­ti­ven aus dem LSBT*IQ-​Spektrum nicht mög­lich.